Aktuelle Veranstaltungen
Platz reservieren: |
Charlotte Gneuß ist krank. Die Veranstaltung wird auf das kommende Jahr verlegt.
Charlotte Gneuß (Autorin/Dramatikerin), 1992 in Ludwigsburg geboren, studierte Soziale Arbeit in Dresden, literarisches Schreiben am Literaturinstitut Leipzig und szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Sie veröffentlicht in Literaturmagazinen, ist Gastautorin von »ZEIT Online«, war u. a. bei Textwerkstätten der Jürgen Ponto-Stiftung und der Kölner Schmiede geladen, ist Gewinnerin des Leonhard-Frank-Stipendiums für neue Dramatik und Herausgeberin der Anthologie »Glückwunsch«, die bei Hanser Berlin erschien. Ihr Debütroman »Gittersee« stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2023 und wurde mit dem »aspekte»-Literaturpreis sowie dem Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2023 ausgezeichnet.
Im Gespräch mit Soheil Boroumand (Schauspieler und Dozent am Michael Tschechow Studio Berlin) soll es um die Frage gehen, inwieweit das Schreiben und das Kunstschaffen eine Annäherung an die Realität ist oder ein permanenter Versuch, diese zu verändern, zu verschleiern und ihr zu entkommen. Zudem sollen Punkte wie Imagination, das Magische und das Konkrete sowie Identität zum Thema werden. Und welchen Auftrag gibt man sich selbst, um Kunst zu schaffen? Und zuletzt: was ist das überhaupt, das Schreiben?
Foto: Sally Frey (Copyright)
Di. 21. Nov 23 - 19.30 h
Michael Tschechow Studio Berlin, Einsenbahnstr. 21, 10997 Berlin
Fuchs und Wildschwein warten auf die Geburt der Eintagsfliege und möchten ihr den schönsten Tag ihres Lebens bescheren.
Doch statt einer lieblichen Fliege taucht ein Frosch auf, der sich für etwas Besseres hält. Er tischt unseren gutgläubigen Freunden ein unglaubliches Märchen auf. Fuchs und Wildschwein unterstützen den Frosch im Kampf gegen den Storch, bauen eine Mauer, aber - fast hätten sie den besonderen Tag verpasst...
Es geht um Wahrheit und Lüge, Hochmut und Abgrenzung, Dauer und Wechsel.
Spiel: Cheryl Andrey, Luna Anogiati, Merle Boeder, Jorun Svensson
Einstudierung: Beate Krützkamp
Sa. 25. Nov 23 - 14.15 und 16:00 h
Waldorfschule Kreuzberg, Ritterstraße 78, 10969 Berlin
Do. 30. Nov 23 - 17:00 h
Camphill-Alt-Schönow gGmbH, Alt-Schönow 5, 14165 Berlin
Sa. 2. Dez. 23 - 12:00 h
Basar Freie Waldorfschule Mitte, Weinmeisterstr. 16
So. 3. Dez. 23 - 16:00 h
Michael Tschechow Studio Berlin, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin
mit
Morgane Chouzenoux, Max Dietrich, Shirin Eck, Nikita Gestrich, Hannah Humpert, Elisa Mildner, Tobias Sill, Juliane Ulmer und Anke Walter
Leitung: Justus Carrière
Fr. 08. , Sa. 09. und So. 10. Dez 23 - 19:00 h
theaterforum kreuzberg, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin
Karten reservieren: 030 700 71 710 oder hier.
Aufbaustudium 1
mit
Matthias Altmann, Solveig Berns, Soyoung Choi, Benedict Gehlken, Johanna Mann, Karolina Palica, Zuzanna Salicka, Henriette Schaarenberg, Ricarda Schromm, Jakob Schuler, Christoph Sitaras und Anna Vogel
Regie: Jobst Langhans
Assistenz: Elisabeth Taraba
Di. 12. und Mi. 13. Dez 23 - 19:30 h
Michael Tschechow Studio, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin
Aufbaustudium 2
es spielen:
Cheryl Andrey, Nikola Anogiati, Merle Boeder, Ann Krippner und Jorun Svennson
Einstudierung Szene:
Katja Fillmann, Franziska Gramms, Pia Seiferth, Soheil Boroumand und Werner Eng
Gesang:
Antonia Gluga
Fr. 15. und Sa. 16. Dez 23 - 19.30 h
Michael Tschechow Studio Berlin, Eisenbahnstr. 21, 10997 Berlin
Am 29. August 1992 - genau an Michael Tschechows Geburtstag - endete vor 30 Jahren die erste internationale Michael Tschechow Konferenz in Berlin.
SchauspielerInnen, RegisseurInnen und TheaterwissenschaftlerInnen aus Russland, Europa, den USA und Australien trafen sich damals für drei Wochen im Michael Tschechow Studio Berlin und dem theaterforum kreuzberg, um sich über die Schauspielmethode von Michael Tschechow auszutauschen. Die Initiative zu dieser Tagung hatten Jörg Andrees (Leiter der Michael Chekhov International Academy) und Jobst Langhans (Leiter des Michael Tschechow Studios Berlin).
Aus dieser Tagung entstand eine weltweite Bewegung und es gründeten sich zahlreiche Tschechow Trainingszentren weltweit (s. Linklist), mit denen das MTSB in engem Austausch ist.
Lisa Dalton (National Michael Chekhov Association - LY) nahm an der Tagung 1992 teil und veröffentlichte gerade dieses Video, das sie damals aufgenommen hatte - ein Interview mit Mala Powers und Hurd Hatfield (Beide direkte Schüler von Michael Tschechow) über die Tools von Tschechow und wie er mit ihnen gearbeitet hat - ein Juwel für alle Menschen, die sich für die Tschechowtechnik interessieren. Das Interview führte Jobst Langhans.
Newsletter
Kontakt | Info
Oft gestellte Fragen
Login
Impressum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info
| Kontakt |
Bewerbung |
Impressum
|
Disclaimer |
Newsletter
|