Ausbildung / Berufsausbildung Schauspieler*In
Studienziel
Bühnenreifeprüfung
Ausbildungsdauer: 10 Trimester
(Vorbereitung auf das ZAV-Vorsprechen oder die Bewerbung bei anderen Schauspielagentouren)
Ziel des Studiums ist die Ausbildung einer eigenständigen und künstlerisch kreativen Persönlichkeit, die in der Lage ist, die vielfältigen Anforderungen an den Beruf des Schauspielers selbständig zu meistern.
Dieses Ausbildungsziel wird durch die Arbeit an folgenden Themenschwerpunkten erreicht:
Arbeit am Instrument (Körper und Stimme)
Arbeit an der künstlerischen Fantasie
Arbeit an der künstlerischen Individualität
Grundstudium
(Tschechow-Jahr)
1. bis 3. Trimester
Während des Grundstudiums wird der Student mit allen wesentlichen handwerklichen und künstlerischen Anforderungen an den Beruf des Schauspieler vertraut gemacht. Das Tschechow-Studienjahr dient der breit gefächerten Berufsorientierung und einer eingehenden Eignungsprüfung.
Fächer:
Schauspielgrundlagen, schauspielerische Körpertechniken, psycho-physisches
Training, Improvisation, Szenenstudium, Stimm- und Sprechtraining, Feldenkrais/
Aikido, Chor
Epochen:
Einführung in die Pantomime, neutrale Maske, Improvisation.
Mehr Informationen zum Grundstudium:
Tschechow Studienjahr
2. Studienjahr
4. bis 6. Trimester
Im 2.Studienjahr werden in intensiver Ensemblearbeit Theaterformen der wichtigsten Zeitepochen erarbeitet: Griechenland- Shakespeare- Klassik/ Romantik/ Realismus. Die Ergebnisse werden in Projekten öffentlich vorgestellt. Der Schüler lernt den Umgang mit unterschiedlichen Schauspieltechniken und Präsentationsformen und erhält eine Einführung in das Spiel vor der Kamera.
Neben der szenischen Arbeit konzentriert sich der Unterricht auf die Ausbildung von Sprache und Gesang und wird in Einzelstunden oder Kleingruppen erteilt. Monologe und die Arbeit an epischen und lyrischen Texten sind Kernthemen. Um sich mit dem Spiel vor Publikum vertraut zu machen, veranstalten die Studenten Vorstellungen und Lesungen mit den im Unterricht erarbeiteten Programmen.
Fächer:
Szenenstudium (Dialoge, Arbeit an lyrischen und epischen Texten, Projektarbeiten),
Sprache, Tanz, Gesang, schauspielerische Körpertechniken, Schauspieltheorie,
Einführung in das Spiel vor der Kamera u. a.
3. Studienjahr
7. bis 10. Trimester
Im 3. Ausbildungsjahr widmet sich der Student der intensiven
Arbeit an sich selbst. Er soll seinen ganz persönlichen Ansatz entdecken
und den eigenen Ton finden. Die Betreuung ist in diesem Jahr individuell.
Ausbildungsziel ist die Erarbeitung eines Repertoires an Vorsprechrollen
für die Abschlussprüfung, sowie die Erarbeitung eines eigenen Projektes,
bei dessen Auswahl und Umsetzung der individuelle künstlerische Ausdruckswille
des Schülers gefunden wird. In Projektarbeiten (Märchenproduktion, Teilnahme
an Produktionen der theaterburg Rosslau, den Chekh-off Playern oder in
studiointernen Projekten und Eigenproduktionen der Studierenden), sammeln
die Studenten weitere Bühnenerfahrungen. Daneben wird das Spiel vor der
Kamera vertieft.
Fächer:
Improvisation (Schwerpunktthemen: "Authentizität" und "Spielweisen"),
Sprache, Gesang, schauspielerische Körpertechniken, Anleitung szenischer
Arbeiten, Spiel vor der Kamera u. a.
Aufnahme
Über die Aufnahme in das Grundstudium entscheidet eine Aufnahmeprüfung.
Die Aufnahme in das 2. Studienjahr setzt den erfolgreichen Abschluß des Grundstudiums voraus. Das Grundstudium wird als erfolgreich abgeschlossen angesehen, wenn die gezeigten künstlerischen Leistungen und die Ensemblefähigkeit in der Abschlussarbeit durch die Fachdozenten positiv beurteilt werden.
Bewerber, die bereits über schauspielerische Grundkenntnisse
verfügen, können eine Einstufungsprüfung ablegen.
In dieser Prüfung ermitteln wir, ob sie über die nötigen
Voraussetzungen zur Teilnahme am 2. oder 3. Studienjahr verfügen.
Für die Einstufungsprüfung sind zwei Szenen aus verschiedenen Theaterstücken
und Epochen (maximale Spieldauer: 5 Minuten), sowie ein Gedicht oder eine
kurze Erzählung vorzubereiten. Außerdem muss der Bewerber über fundierte
Kenntnisse in der Tschechow Schauspieltechnik verfügen und die Grundbegriffe
des Stanislawski-Systems kennen.
Aufnahmeantrag:
Termine für die Aufnahmeprüfung
Nach Eingang der vollständigen Bewerbungsunterlagen in unserem Büro erhalten Sie von uns eine Einladung für die Aufnahmeprüfung.
Studienzeiten 2022/23
1. Trimester 25. Sep - 15. Dez 2023
Studiengebühren
Grundstudium
1. bis 3. Trim. 395 € / Monat (9 Monate)
> Feriengebühr 255 € / Monat (2 Monate bei Aufnahme in das Aufbaustudium)
2. Studienjahr (Aufbaustudium 1)
4. bis 6. Trim. 415 € / Monat (9 Monate)
> Feriengebühr 255 € / Monat (2 Monate)
3. Studienjahr (Aufbaustudium 2)
7. bis 9. Trim. 430 € / Monat (9 Monate)
> Ferinegebühr 255 € / Monat (2 Monate)
10. Tim. 440 € (3 Monate)
Wir erheben Studiengebühren für neun Monate und eine ermässigte Gebühr während der Ferienzeit.
Die Studiengebühren sind zu Beginn des jeweiligen Trimester für das gesamte Trimester (drei Monate) im voraus zu entrichten.
BAföG
Für die Ausbildung am MTSB kann eine Ausbildungsunterstützung gem. §9 BAföG beantragt werden.
Weitere Informationen
Oft
gestellte Fragen
Newsletter
Kontakt | Info
Oft gestellte Fragen
Login
Impressum
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Info
| Kontakt |
Bewerbung |
Impressum
|
Disclaimer |
Newsletter
|