Schauspielausbildung und Training


Als Schauspieler*in musst Du
alles geben, was Du hast.
Und was hast Du? Dein Leben.
Michael Tschechow

Du möchtest Schauspieler*In werden und Dein Publikum begeistern und verwandeln? Dann bist Du hier richtig.
Die Methode von Michael Tschechow wird Dir dabei sehr behilflich sein. Sie ist nicht nur eine ausgezeichnente Methode für Schauspieler*Innen, sondern auch eine Schule für das Leben.
Schau dich um.

Aufnahmetermine:
Bewerbungen sind bis zum Trimesterbeginn Ende September jederzeit möglich. Die Aufnahmetermine werden individuell in Kleingruppen vereinbart.

 

 

 

   Aktuelle Veranstaltungen

Lesen
Studiogespräch mit Charlotte Gneuß



Soheil Boroumand im Gespräch mit Charlotte Gneuß


Di. 21. Nov 23
Lesen
Ein besonderer Tag



Kindermärchen

Einstudierung: Beate Krützkamp


Do. 23. und Sa. 25. Nov 23
Lesen
Absolventenvorspiel 2023



Leitung: Justus Carrière


Fr. 08. , Sa. 09. und So. 10. Dez 23
Lesen
Abschluss Griechenepoche

Orestie des Aischyols

Aufbaustudium 1

Regie: Jobst Langhans


Di. 12. und Mi. 13. Dez 23
Lesen
Abschluss Szene und Gesang

Aufbaustudium 2

Einstudierung Szene:
Katja Fillmann, Franziska Gramms, Pia Seiferth, Soheil Boroumand und Werner Eng

Gesang:
Antonia Gluga


Fr. 15. und Sa. 16. Dez 23
Lesen
30 Jahre internationale Tschechow Bewegung



Interview mit den direkten Schülern von Michael Tschechow, Mala Powers und Hurd Hatfield


So. 25. Feb 24
Ausbildungsangebote

Grundstudium
Tschechow Studienjahr

 

Berufsorientierung
Du möchtest herausfinden, ob der Beruf des Schauspielers oder der Schauspielerin für Dich geeingnet ist? Das kannst Du bei uns ausprobieren.

Fortbildung
Du hast bereits eine Ausbildung in einer anderen künstlerischen Disziplin abgeschlossen und suchst nach Wegen, wie Du Dein Publikum im Innersten berühren und zu einem freien und inspirierten Spiel gelangen kannst.

Theaterpädagogik
Du möchtest die Tschechow Schauspielmethode studieren, um sie später in theaterpädagogischen Bereichen einzubringen.
Die Tools von Michael Tschechow bilden hierfür eine ausgezeichnete Grundlage und Ergänzung.

Mehr erfahren

Aufbaustudium
Ausbildung zur Bühnenreifeprüfung

 

Im Aufbaustudium arbeitest Du an Deiner eigenständigen, künstlerischen Persönlichkeit, damit Du die vielfältigen Anforderungen an den Beruf des Schauspielers selbständig meistern und die Bühnenreife (Aufnahme in ZAV-Künstlervermittlung) erlangen kannst.

1. Aufbaustudienjahr
In intensiver Ensemblearbeit werden Theaterformen der wichtigsten Zeitepochen und die ersten Schritte vor der Kamera behandelt . Die Ergebnisse werden als öffentliche Theaterproduktionen im Studio oder als Gastspiele aufgeführt.

2. Aufbaustudienjahr
Arbeit an Deinem persönlichen künstlerischen Ausdruck auf der Bühne, vor der Kamera und an Deinem Repertoire an Vorsprechrollen für die Abschlussprüfung .

Mehr erfahren

Berufsbegleitend
Weiterbildung Schauspiel

 

An neun Wochenenden kannst Du die Tools von Michael Tschechow und Ansätze für Theaterpädagogische Projekte studieren und vertiefen.

Mehr erfahren

 

 

 

  Und unsere Ehemaligen?

  was machen sie heute - hier einige Biographien


Soyi Cho

*1998 in Seoul, Süd Korea. Soyi beendete ihre Ausbildung am MTSB im Dezember 2022. Sie spielte beim BURGTHEATERSOMMER ROSSLAU und der Spielvereinigung Haufen. Ab der Spielzeit 2023/2024 beginnt ihr Zweijahresvertrag als festes Ensemblemitglied am Jungen Nationaltheater Mannheim.


Elisa Serauky

*1999 in Leipzig. 2019 bis 2022 Schauspielausbildung am MTSB. Während der Ausbildung war sie in der freien Schauspielszene tätig, unter anderem in einem selbst entwickelten Tanztheaterstück "Schmerzen.Sprechen.Nicht." unter der Leitung von Marco Aulbach in Berlin und beim 25. Burgtheatersommer Roßlau unter der Leitung von Andrea Pinkowski. 2023 spielt sie als Gast am Theater Krefeld Mönchengladbach in "Stolz und Voruteil *oder so" unter der Leitung von Marie Franziska Gramss. / Arbeit vor der Kamera: Werbedreh und Experimentarfilm.


Jorgos Stathis

*1991 in Unterfranken. 2013 bis 2016 Studium der Film, TV und Medienproduktion in Wien und Istanbul. Diverse Anstellungen und freiberufliche Tätigkeiten in der Produktion und Filmwirtschaft in Wien, Zürich, Frankfurt und Berlin.
2019 bis 2022 Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin. Theaterengagements in Dresden und Berlin. Moderation einer Fernsehsendung für einen Berliner Regionalsender. Dreherfahrungen in Kurz- und Spielfilmen. Arbeit als Coach für public speaking und Präsentation.


Clara Devantié

*1997 in Köln/ 2018-2021 Schauspielstudium am MTSB/ Seit Sommer 2021 ist sie bei verschiedenen Filmprojekten und freien Theaterproduktionen tätig. /Fernsehen: Das Netz- Prometheus, Der Masuren-Krimi/ Kino: Over & Out/ Regieassistenz bei Wort- und Herzschlag (Mittelmeermonologe)/ Mitglied des Plazebo- Kollektivs


Sascha Schicht

*2000 in Berlin. Sascha schloss seine Ausbildung am MTSB 2021 ab. Bereits während des Schauspielstudiums spielte er in Produktionen am Grips Theater Berlin. Er stand für diverse Kurzfilme vor der Kamera u. a. für die Web-Comedyserie "Wolfgang - Der Mann für die Sünde".
Es folgten Engagements an der Volksbühne Berlin, am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, der Comödie Dresden und am Theater in der Josefstadt Wien.


Shadi Eck

*2001 in Berlin. Shadi beendete seine Ausbildung am MTSB 2021. Sein Ziel war der Film. Bereits während der Studienzeit wirkte er in verschiedenen Filmen für ARD, NDR, ZDF und in einigen Kinofilmen mit - inzwischen 17 Filme seit dem Studienende. Aber auch das Theater lockt ihn immer wieder und so spielte er u. a. am Gorki Theater Berlin.


Lisa Riesner

*1991 in Stuttgart. Lisa wohnt inzwischen in Kopenhagen und abeitet sowohl in Deutschland, als auch in Dänemark. Bevor sie die Schauspielausbildung am MTSB begann, die sie 2020 abschloss, studierte sie Rhetorik und Medienwissenschaften an der Uni Tübingen. Lisa hat viele Facetten. Sie arbeitet viel beim Film (ALICE, Hurra for Norge, Don't shed a tear, TV PILOT), an verschiedenen Theatern (Brandenburg Theater, Globe Berlin, Scala Theatre Ludwigsburg) und als Coach. 2022 gewann Sie BESTE SCHAUSPIELERIN beim Paris - International Filmawards und ONIROS NEW YORK FILMAWARDS.


Mira Sanjana Sharma

*1997 bei München / 2016-2019 Schauspielstudium am Michael Tschechow Studio Berlin / 2020 Weiterbildung zur Synchronsprecherin / beständiges Ensemblemitglied bei syn:format und Total Plural / spielte im Sommernachtsraum unter der Regie von Ilse Ritter am Jagdschloss Grunewald / seit September 2022 festes Ensemblemitglied am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz.


Marie-Hendrikje van de Ven

*1995 in Magdeburg / bis 2015 Tanz-/ Gesangsausbildung / 2015 Abitur in Magdeburg / 2015-2018 Schauspielstudium am MTSB / Schauspiel: Theater Poetenpack Potsdam (seit 2015), Deutsche Musical Agentur (2019), Ensemble Phoenix Köln (2019) / Regieassistenz: Theater Poetenpack Potsdam (seit 2015), Brandenburger Theater (2022), Mitteldeutsche Kammerphilharmonie (2023) / Szenenbildassistentin bei „Letzte Spur Berlin XII“ (2022).


Kalle Perlmutter

*1988 in Kopenhagen - Kalle spielt sowohl in Deutschland, als auch in Dänemark. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt bei Film und Fernsehen. Seit Sommer 2023 ist er zusammen mit Adree-Östen Solvik in der Serie "THEN YOU RUN" zu sehen. Weitere Filme, in denen Kalle mitwirkte: "Father of Storm", "Druck", "Für Jojo", "King of Westberg".Daneben hat Kalle einige eigene Shows.


Hannah Prasse

*1988 im Schwarzwald / 2013 bis 2016 Schauspielstudium am MTSB Berlin / lebt und arbeitet seit 2017 als freischaffende Schauspielerin, Sprecherin und Coachin in Berlin / neben diversen Theaterengagements, u.a. bei Konzertdirektion Landgraf, Altonaer Theater, Theater unterm Dach Berlin, Ma langue au Chat, Kleines Theater am Südwestkorso, Poetenpack Potsdam / als Synchron-, Werbe- und Podcastsprecherin tätig, u.a. "Frühling in Paris" , Der Botschaftspodcast / und in einigen Filmrollen zu sehen, u.a. "Der Überläufer", "Käthe und ich", sowie international ausgezeichnet als Best Actress in "Last Date".


Svenja Funke

*1993 in Dresden / 2013-2016 Schauspielausbildung am MTSB in Berlin / seit 2017 freie Schauspielerin, u.a. Heimathafen Neukölln, Berlin Dungeon, Engagement im Ensemble der TUI Flotte, Solo-Programm mit Chansons von Hildegard Knef / 2022-2023 Weiterbildung zur Tschechow Teacher Trainerin / Sprecherin für Hörbuch und Hörspiel, div. Werbeproduktionen / seit 2021 Ausbildung zur Ergotherapeuten (B.Sc.)


Laia Alvarez die Mestre

*1990, aufgewachsen in Barcelona, nach Deutschland ausgewandert. Schauspielerin, Tänzerin, Autorin und Journalistin / Film und Fernsehen für das katalanische TV3 bei "Com si fos ahir" und in Deutschland bei "Endlich Witwer" (2023) als Polizistin Valeria. Für Amazon Prime ("Abgenabelt"), ARD ("Wolfsland" ), KiKa ("Löwenzahn"/ Kinderserie ) und als Krankenschwester für die ZDF-Serie "Fritzie - Der Himmel muss warten", mit Tanja Wedhorn. Unter der Regie von Philipp Eiccholtz bei "Blutige Anfänger" und mit Armin Rohde bei "Der gute Bulle" (Arte), der dritte Teil. Ihr letzter Film - "Speak Up" - hat sie mit der Regisseurin Sofia Ayala (Volver al Sur /Cannes 2023) als Hauptrolle gespielt.


Patrick Kramer

*1989, Schaupielstudium am Michael Tschechow Studio Berlin. Diverse Arbeiten als Schauspieler und Sprecher in Deutschland, Österreich, Schweiz und den Niederlanden / Theater: Kabinetttheater Wien, Theater Rigiblick Zürich, Chekhoffplayers Berlin, Kreuzgangspiele Feuchtwangen, Landesbühne Niedersachsen Nord, Ohnsorg-Theater, Grenzlandtheater Aachen, Theater Münster, Theater Partout, Theaterzeit Freistadt, Pier21 / Synchron: Tonik Studio, Studio Hamburg, DMT Digital Media Technologie, VSI Synchron, CSC-Studio, Hermes Synchron, TNT Media / TV: UFA Serial Drama //Studium Philosophie und Germanistik // Aufmahmeleitung|Besetzung Iyuno Germany GmbH


Tonia Fechter

*1991 in Singen am Hohentwiel / 2012 - 2015 Schauspielausbildung am MTSB / 2022-2023 Ausbildung zur Tschechow-Trainerin am MTSB / seit 2016 Ensemblemitglied beim Burgtheatersommer Roßlau / seit 2017 Ensemblemitglied an der Landesbühne Unterfranken - Theater Schloss Maßbach / seit 2017 Ensemblemitglied der Werkbühne Berlin mit deutschlandweiten Tourneen / 2020 - 2022 Engagement am Theater Nestroyhof Hamakom in Wien unter der Regie von Michael Gruner / Gastspiele führten sie unter Anderem an das Stadttheater Fürth, Stadttheater Aschaffenburg, Schlosstheater Fulda, Stadttheater Schweinfurt, Stadttheater Ingolstadt, Neues Globe Theater Schwäbisch Hall, Stadttheater Amberg.


Valentin Kaspar L. Bartzsch

*1987 in Filderstadt / aufgewachsen in Hamburg, Südtirol und in und um Stuttgart / 2008 Abitur / 2008 - 2009 Zivildienst in Brasilien / 2010 Studium der Politikwissenschaften und Ausbildung zum Rettungssanitäter / 2011 - 2014 Ausbildung zum Schauspieler am Michael Tschechow Studio Berlin / 2015 -2018 festes Engagement am Theater Ansbach / seit 2018 in div. Produktionen freischaffend und Ensemblemitglied u.a. am Theater im Gärtnerviertel Bamberg, dem Burgtheatersommer Roßlau und der Werkbühne Berlin / div. Arbeiten als Performer, Sprecher, Werbung / Schauspiellehrer / Regisseur


Julia Borgmeier

*1989, Abitur (2009) / Schauspielstudium am Michael Tschechow Studio Berlin (2011-14) / Engagements am Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen und bei den Chekh-OFF players Berlin / seit 2016 spielt sie in diversen Produktionen des Theater Poetenpack, unter anderem als "Julia" in "Romeo und Julia" und "Elmire" in "Tartuffe" . Sie ist Mitbegründerin der neu belebten "Werkbühne-Berlin", schreibt und spielt selbst entwickelte Märchen wie u.a. "Die Purpurrote Blume" / freiberuflich tätig.


Jan Arne Loos

Jan Arne Looss wurde 1989 geboren und erhielt von 2010-2013 seine Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin. Nach Engagements am Landestheater Schwaben (2014-2020), wo er in zahlreichen experimentellen Stücken mitwirkte und einen von der Presse sehr gelobten Hamlet spielte, ist Jan Arne Looss seit der Spielzeit 2021/22 festes Ensemblemitglied am Schlosstheater Celle.


Eva Schröer

Studium Theologie, Philosophie und Germanistik an der WWU Münster / Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin (2010-2013) / Engagement am Jungen Theater Göttingen (2014-2016) / freischaffend als Schauspielerin u.a. Ancient Epidaurus Theatre (GR), Theater Neumarkt / Stadtensemble Theater Münster / Schauspiellabor Platon (2019-2021) / kulturelle Kinder- und Jugendarbeit. 2022-23 Ausbildung zur Tschechow Trainierin am MTSB.


Soheil Boroumand

*1985 in Neuwied / 2009 bis 2012 Schauspielausbildung am MTSB Berlin / Engagements u.a. am Theater Naumburg, HAU Berlin, Theater und Philharmonie Thüringen, Schaubühne Lindenfels, Staatstheater Wiesbaden, Theater Osnabrück / 2013 gründet er mit 6 weiteren Theaterschaffenden das nain theaterCoLaborativ, um eigene Projekte zu verwirklichen / seit 2020 vermehrt als Sprecher und als Film- und Fernsehschauspieler aktiv (u.a. "Das Haus der Träume" und "Vienna Blood") / In der Spielzeit 2023/24 arbeitet er als Gast in der Produktion "Übergewicht, unwichtig: Unform" am Staatstheater Nürnberg (Regie: Rieke Süßkow) / Seit 2020 Dozent am MTSB Berlin


Lukas König

*1991 an der Ostsee, 2009-2012 Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin / anschließend Engagements an den Schauspielbühnen Stuttgart, Staatstheater Darmstadt, Kanaltheater Eberswalde / div. freie Theaterprojekte / Dozent, Theaterpädagoge und Workshopleitung an div. Bildungseinrichtungen für Jugendliche und Erwachsene europaweit / versch. Weiterbildungen und künstl. Forschungsprojekte / seit 2018 außerdem Seminarschauspieler in Kommunikationstrainings u.a. für Allianz, Ergo, Obi, Volkswagen und Wago / 2023 Gründung der Zukunftstheater GbR


Fiorina Brotbeck

* 1988 in Biel, 2008 - 2011 Schauspielausbildung Michael Tschechow Studio Berlin, anschliessend Arbeit als freie Schauspielerin und Regisseurin - vornehmlich im Jugendbereich, Mitbegründerin von spielplatz:basel.
"Durch die künstlerische Arbeit können sich sehr viele Aspekte zeigen und zum Ausdruck kommen. Doch wie kann ich noch weitergehen? Echte Transformationen unterstützen," fragte sich Fiorina und begann eine Ausbildung zur Traumathearapeutin. 2016 - 2019 Somatic Experiencing in Zürich, 2019 - 2020 Authentische Kommunikation, 2022 Weiterbildung in Somatic Experiencing Körperarbeit. Fiorina arbeitet heute als Schauspielerin, als Regisseurin und Therapeuthin.


David Kopp

*1987, studierte nach dem Fachabitur von 2008 bis 2011 am Michael Tschechow Studio in Berlin. Daraufhin folgte von 2012 bis 2015 ein Engagement am Jungen Staatstheater Parchim. Von 2015 bis 2016 folgten freie Projekte, u. a. mit Monika Dobrowlanska und Film und Fernsehen. Von 2016 bis 2023 war er Ensemblemitglied am Vorarlberger Landestheater in Bregenz. In der Spielzeit 2021/2022 war er u. a. in LÜG MICH AN UND SPIEL MIT MIR: PENSION EUROPA 02, einer Koproduktion des Landestheaters und aktionstheater ensemble, zu sehen.


Meike Frevel

*1987 in Hessen / 2007 bis 2010 Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin / Theater-Engagements als freie Schauspielerin in Produktionen am Forumtheater Stuttgart, der TheaterBurg Roßlau, in Berlin, Leipzig, Basel / unter Regie von Jobst Langhans, Beatrice Scharmann, Andrea Pinkowski u.a. / ab 2016 Leitung und Regie von Theaterprojekten an Schulen in Hessen und Berlin / seit 2021 in Ausbildung zur Logopädin an der Charité Berlin.


Franziscka Muche

Franziska Muche ist freie Übersetzerin für Theater. Sie ist Diplomkulturwirtin mit Schwerpunkt Spanien/Lateinamerika (Univ. Passau), Licenciada in Übersetzung und Dolmetschen (Univ. Granada) und ausgebildete Schauspielerin (Michael Tschechow Studio/ZAV). Sie übersetzt zeitgenössische Theatertexte aus dem Spanischen und, zusammen mit Pilar Sánchez Molina, auch ins Spanische, und übertitelt Gastspiele. 2020 wurde sie mit einem Exzellenzstipendium des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet. 2021 und 2022 war gab sie mit Carola Heinrich zwei Anthologiebände zur spanischsprachigen Dramatik heraus. Seit 2021 hält sie Vorträge und Seminare zur Theaterübersetzung an Hochschulen. Sie lebt in Berlin.


Timo Jacobs

* 1974 in Itzehoe /dreht seit 2003 Filme, zunächst mit Kult-Regisseur Klaus Lemke, Dominik Graf und Christoph Hochhäusler. Von 2016 bis 2020 war er als Kommissar Jan Michalski in der ZDF-Krimireihe Der Kriminalist an der Seite von Christian Berkel zu sehen. Nach "Klappe Cowboy!" und "Mann im Spagat- Pace, Cowboy, Pace" schrieb er zusammen mit Sam Martin das Drama "Stand up! Was bleibt, wenn alles weg ist" indem er sowohl die Hauptrolle als auch die Regie übernahm. Seit 2018 ist er Mitglied der Deutschen Filmakademie und seit 2021 Mitglied der Europäischen Filmakademie. 2022 produzierte er "Benches of Berlin - Schönheit der Krise" .


David-Jonas Frei

*1985/ Schauspielausbildung an der MTSB Berlin, Theater Engagements beim Theater Basel, Theater Koblenz, Karl May Festspiele Burgrieden, Komödie Leipzig, Drehbühne Berlin, Shakespeare im Park Wien, Projekt Bühne Basel, Onatti Productions London, TUI Cruises Arts&Entertainment, Landestheater NRW, Open Air bei der Bundesgartenschau, Tourneetheater Fürth / TV GZSZ, Starkes Team, In Gefahr. Schlechte Helden, Terra X, Room 128 Hörspiel Fünf Freunde.


Magdalena Scharler

*1985. Schauspielausbildung am MTSB von 2006 – 2009. Seitdem arbeitet sie als freie Schauspielerin u.a. HAU, Hebbel am Ufer, Theaterkapelle Berlin, Freies Ensemble SpielZeugen Esslingen, Forum Theater Stuttgart, Safe Basel. Sie ist Mitbegründerin des freien Ensembles syn:format (2014), dessen Regisseurin sie seit 2016 ist. Von 2016-2021 prägte die Zusammenarbeit mit Geflüchteten aus Syrien und Irak die Arbeiten des Kollektivs. 2018 Auszeichnung mit dem 1.Preis des Farbenbekennen-Award des Berliner Senats. Mit syn:format Einladungen zu nationalen & internationalen Festivals.


Winfried Christian Köller

*1979 in Münster / Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin / diverse Theaterengagements u.a. Sommertheater am Alex, Theater N.N. Hamburg, TUI Cruises Mein Schiff 5, Nibelungenfestspiele Worms / Auftritte in diversen Independentfilmen wie "Kollimator", "Igor ist der Killer" oder "Jagdzeit", sowie GZSZ / Besuch der Drehbuchklasse an der Filmarche Berlin / Tätigkeit als Autor, 2019 Book King - Fantasy Award für den Roman "Parallel" / Masterstudium der Germanistik und Anglistik an der HU Berlin bis 2023, gegenwärtig mit der Vorproduktion eines Kurzfilms beschäftigt.


Sarah Rebecca Kühl

*1984 Hannover, 2004  2008 Schauspielausbildung am MTSB, Schauspiel: 2009-2011 Mitglied des Ensembles der Landesbühne Sachsen-Anhalt, 2022-2013 Theater Poetenpack Potsdam, Theater Anu Berlin, Forum Theater Stuttgart, Sommertheater Rosslau, Theater Wolkenflug, Theater KuKuKK. Seit 2013 künstlerische Leitung Theater Walzwerk Kärnten - dort Aufbau der Kinder und Jugendtheater Sparte - z.T. in Zusammenarbeit mit dem Theater Klagenfurt. Förderpreis für darstellende Kunst Land Kärnten 2022. Sarah arbeitet inzwischen auch erfolgreich als Regisseurin und Autorin.


Markus Achatz

*1985 in Klagenfurt. 2004 bis 2008 Schauspielausbildung am MTSB. Zahlreiche Hauptrollen als Ensemblemitglied der Landesbühne Sachsen-Anhalt von 2009 bis 2012, 2012-2013 freier Schauspieler Theater der Altmark Stendal, Shakespeare Company Berlin, FFT Düsseldorf, Theater das Letzte Kleinod, Theater Anu, teatro zymbayllu, Theater Wolkenflug, klagenfurter ensemble, Ensemble Porcia, Theater an der Rott, theater a.c.m.e.-, neuebühnevillach, Stadttheater Klagenfurt. Seit 2013 künstlerischer Leiter des Theater WalTzwerk zusammen mit Sarah Rebecca Kühl. Für Softgun Auszeichnung mit dem Kremlhoforden 1. Klasse beim Mono-Bene-Festival und 2014 START-Stipendium, 2017 Förderungspreis des Landes Kärnten.


Aline Joers

*1985 in Berlin. 2005-2008 Ausbildung am MTSB. 2009-2013 Festes Ensemblemitglied am E.T.A. Hoffmann Theater Bamberg. Seit 2014 freie Schauspielerin - Theater an der Rott, Landestheater Niederösterreich, Heimathafen Neukölln, Komödie am Altstadtmarkt Braunschweig, Theater im Gärtnerviertel Bamberg, contweedancecollective. Aline bekam für ihre Arbeiten als Schauspielerin mehrere Auszeichnungen.


Christina Theresa Motsch

*1983 in Hagen. Nach ihrer Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio in Berlin (2002-2006) führten sie erste Engagements unter anderem ans Landestheater Altenburg, und das Schauspielhaus Bochum. Für die Darstellung der Julie in norway.today von Igor Bauersima gewann sie 2007 den Ikaruspreis für die beste Berliner Kinder- und Jugendtheaterinszenierung (Regie: Beatrice Scharmann). Von 2010 bis 2013, sowie in der Spielzeit 2015/2016 war Christina festes Ensemblemitglied am Mainfranken Theater Würzburg. Zwischenzeitlich war sie auch am Landestheater Linz engagiert.


Anja Behrens

Nach ihrer Ausbildung als Schauspielerin am MTSB (2001-2005), wo sie, wie sie sagte, die Künstlerin in sich entdeckte, spielte Anja zunächst in Verschiedenen Theaterporjekten und entwickelte eigene Stücke. Dann studierte sie Regie an der Danish National School of Performing Arts. Seit 2014 inszeniert sie in Dänemark, Österreich, Deutschland und der Schweiz. Sie arbeitete am Königlichen Schauspielhaus Kopenhagen, am Deutschen Theater Berlin, Schauspiel Hannover, dem Theater Luzern u. a.. Anja ist Gründungsmitglied des kulturübergreifenden Bühnenkollektivs LOGEN und arbeitet seit mehreren Jahren als Beraterin an der Akademie und der Dänischen Nationalen Schule für Performing Arts sowie TISCH Berlin.


Thomas Weppel

*1969 Warendorf/Westfahlen. Schauspielausbildung am MTSB 2001-2005. Thomas arbeitet weitgehend als freischaffender Schauspieler - u. a. Acud Berlin, Wandertheater Ton und Kirschen, Shakespeare Company Berlin, Theater Neu-Ulm. Daneben wirkte er in zahlreichen Filmen für HR und NR mit und arbeitet als Sprecher und zuweilen auch als Sänger. 2023 schloss er seine Ausbildung zum Tschechow-Trainer am MTSB ab.


Jörg Stadler

Ab 1982 hatte Jörg Schauspielunterricht in Ost-Berlin, sowie Auftritte als Kleindarsteller in vielen DEFA-Spielfilmen und mehreren kleinen Rollen am Berliner Ensemble. 1988 bis 1989 produzierte, inszenierte und spielte er den Independentspielfilm "Der Spitzel" nach einer Episode aus "Furcht und Elend des 3. Reiches" von Brecht. Von 1991 bis 1992 studierte Jörg am MTSB. 1992 ging er nach London und bildete sich dort in Method Acting fort. Seit 1993 wurde er in englischen und amerikanischen Fernsehproduktionen wiederholt in der Rolle des rigiden Nazis besetzt. Im Jahr 1998 wurde er durch seine Rolle in Steven Spielbergs Oscar-prämierten Kriegsfilm "Der Soldat James Ryan" international bekannt.


Hedda Brockmeyer

Hedda ist Frau der ersten Stunde. Nach ihrer Ausbildung am MTSB, wo sie nicht nur Schauspiel lernte, sondern alles, was man für den Betrieb eines Theaters nötigt ist, machte sie eine kaufmännische Ausbildung zur Weinhändlerin. 1997 erstand sie ein kleines Weingut und begann dort 2005 das "Theater in der Kurve" aufzubauen, das inzwischen zu einer festen Kulturinstanz in der Gegend herangewachsen ist. Heute arbeitet sie als Schauspielerin und Regisseurin. Ihre große Liebe gilt dem Jugendtheater. Ihr Motto: Jugendtheater sind eine großartige Einrichtung. Man übt Drama, man übt Komödie. Das sind Dinge, die braucht man fürs Leben. Das Theater wird durch das Land Rheinland Pfalz unterstützt.


Martin Schwartengräber

Martin war der 2. Absolvent des Studios. Seit nunmehr vierzig Jahren arbeitet er kontinuierlich in seinem Beruf als Schauspieler und Regisseur. Er gründete die Theaterwerkstatt Stuttgart, die viele Auszeichnungen für ihre Projekte erhielt, arbeitete an mehr als 17 festen Häusern und wirkte in ca. 170 Produktionen mit oder inszenierte sie.
Zurück zu den Wurzeln nannte er dieses Bild und schrieb dazu: Gute Wurzeln lassen einen Baum wachsen ... wenn er zusätzlich Licht und Wasser bekommt!


Martin Keßler

*1960 in Oberhausen geboren und wuchs unter anderem in Duisburg und Düsseldorf auf. Er war der erste Absolvent des MTSB. Nach seiner Ausbildung spielte er zunächst in verschiedenen Theaterproduktionen und beim Film, begann dann aber als Synchronsprecher zu arbeiten, was schon bald sein beruflicher Schwerpunkt wurde. 1994 wurde er von einer Produzentin als Stimme für Nicolas Cage im Film Schneesturm im Paradies gecastet. Seither ist er dessen deutsche Feststimme. Inzwischen arbeitet er als Schauspieler / Synchronschauspieler / Synchronbuchautor / Synchronregisseuer.

Info | Kontakt |
Bewerbung
Impressum |
Disclaimer
Newsletter

Login