Jobst Langhans
* 1955 (Regisseur, Schauspieler, Schauspieltrainer)
Studium: Kirchenmusik und Philosophie, private Schauspielausbildung
bei Else Bongers und Jürgen v. Alten.
Engagements als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen Bühnen
in Berlin, der BRD und im Ausland.
1983-95 Leiter des theaterforum kreuzberg.
Seit 1984 Leiter des Michael Tschechow Studio Berlin.
Initiator und Organisator der 1. Internat. Michael Tschechow Tagung
Berlin 1992 und des 4. Michael Chekhov Workshop (MCIW) Berlin 1995.
1992-95 Vorstandsmitglied der International Michael Chekhov Assoziation.
Seit 1998 Leiter der WERKBÜHNE BERLIN.
Gastdozent an Schauspielschulen und Hochschulen im In- und Ausland.
Leiter von Meisterklassen in Moskau, London, Madrid, Riga, Glasgow,
Amsterdam, New York, Zagreb, Helsinki, Istanbul u. a. - Masterteacher
der Michael Chekhov Association - USA. Trainingsbegleiter von OE-Prozessen.
Leitung MTSB - Fächer: Tschechow Training,
szenische Arbeit, Theorie, Regie.
Beate Krützkamp
* 1961 (Dozentin für Sprache und Schauspiel)
Studium Schauspiel und Sprachgestaltung an der Alanus Hochschule Alfter.
Dozentin am Michael Tschechow Studio Berlin und an der Universität der
Künste Berlin ( für "Atem, Stimme und Text" im Fachbereich
Theaterpädagogik).
Theaterprojekte mit Auszubildenden und Behinderten.
Seit 1989 - 'Szenische Literaturprojekte'.
Fächer: Sprache, szenische Lesung
Sarah Kane
*1952 (Schauspielausbildung, Regie, Schauspiel, Sprachgestaltung)
Studium: Germanistik (Sussex, Heidelberg); Creative Speech; individuelle
Ausbildung in der Tschechowtechnik u.a. mit ehemaligen Studenten Michael
Tschechows
1989-96 Leitung des einjährigen Schauspielkurses an Emerson College,
UK
1990-97 Mitarbeit bei Portal Productions,UK
1991-99 Co-Leitung der Rose Theatre Company, UK
1994 Organisation des 3. International Michael Chekhov Workshop (IMCW),
UK
1995 Gründung u. Leitung des Michael Chekhov Centre UK (MCC UK), UK
1996-2001 Freischaffende Tätigkeit als Schauspiellehrer/Dozent, Regisseur,
Schauspieler im In- u. Ausland, u.a. in London (LCTS), Washington DC
(CUA), Toronto (Actors' Equity), New York (MICHA), Zagreb, Valencia,
Helsinki.
2000- Gründung u. Vorstandsmitglied, MICHA (Michael Chekhov Association)USA
2001-04 Mitarbeit am International Stanislavski Theatre Studio, Washington,
DC,USA
2005-06 Leitung der Goetheanum-Bühne (Schauspiel), Schweiz
2006- Freischaffende Tätigkeit als Schauspiellehrer/Dozent, Regisseur,
Schauspieler im In- u. Ausland, u.a. in London (MCSL), Berlin (MTSB),
(Dornach, Akademie für Schauspiel u. Sprachgestaltung), Dublin (MCSD),
Florida (FSU).
Fächer: Tschechow Training,Szenische Arbeit,
Projektarbeiten
Andrea Pinkowski
* 1966 (Schauspielerin)
Schauspielausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule. Sie erhielt
den Förderpreis des Theaters der Landeshauptstadt München.
Engagements: Staatstheater Stuttgart, Sophiensaele Berlin, Bochum, Theater
Magdeburg, Schauspiel Kiel, Staatstheater Oldenburg u. a.
Fächer: Szenische Arbeit
http://www.andreapinkowski.de/
Ilse Ritter
* 1944 (Schauspielerin)
Sie debütierte 1963 am Stadttheater Darmstadt, wo sie bis 1967 engagiert
war. Weitere Stationen: Wuppertaler Bühnen, Staatstheater Stuttgart,
Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, Schauspielhaus Düsseldorf, Schaubühne
Berlin, Schauspielhaus Bochum, Burgtheater Wien.
1985 und 1994 wurde sie Schauspielerin des Jahres.
Sie ist Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg und der Deutschen
Akademie der Darstellenden Künste. Zur Zeit ist sie Mitglied des Berliner
Ensembles.
Thomas Bernhard schrieb ihr sowie den Schauspielern Kirsten Dene und
Gert Voss das Stück "Ritter, Dene, Voss", das 1986 unter der
Regie von Claus Peymann bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt
wurde.
Sie arbeitete unter der Regie von Hans Bauer, Luc Bondy, Klaus Michael
Grüber, Matthias Hartmann, Christoph Marthaler, Hans Neuenfels, Claus
Peymann, Peter Stein, Jossi Wieler, Wilfried Minks, Robert Wilson, Peter
Zadek und Armin Holz u.a.
Fächer: Szenische Arbeit
Beatrice Scharmann
* 1961 (Regisseurin)
Studium am Michael Tschechow Studio Berlin, Hospitantin bei Giorgio
Streher Theatre L`Odeon Paris, bei Michael Gruner Staatstheater Stuttgart
und Deutsches Theater Berlin, Regieassistenz am Staatstheater Stuttgart,
Landestheater Mecklenburg Neustrelitz, beim Film und div. Freie Produktionen
in Stuttgart und Berlin.
Regie-Engagements am Landestheater Mecklenburg Neustrelitz, Theater
Halberstadt, Orpheustheater Berlin, Garntheater Berlin u.a. zwei Jahre
als Castingdirector für die ZDF-Serie" Streit um Drei" tätig. zur Zeit
künstlerische Leitung und Regie für die Theaterburg Rosslau, Leitung
der chekh-OFF Players Berlin ( Ikarus 2007 ) freiberuflich als Regisseurin
tätig und als Dozentin für Szenenarbeit am Michael Tschechow Studio
Berlin. Seit 2008 Aufbau und Entwicklung von Theaterarbeit auf Schloß
Lelkendorf, Mecklenburg-Vorpommern, Kulturförderverein.
Fächer: Szenische Arbeit, Projektarbeiten
Justus Carrière
* 1956 (Schauspieler, Regisseur)
Studium Hochschule Ernst Busch Berlin
Engagements als Schauspieler: Faust-Ensemble Peter Stein, Volksbühne
Berlin, Thalia Theater Hamburg, Stadttheater Aachen, Landesbühne Hannover
u. a.
Mitwirkung in Film u. Fernsehproduktionen / Hörfunk bei RBB und Deutschlandfunk
Schauspieldozent an verschiedenen Schauspielschulen - u. a. Hochschule
Ernst Busch Berlin.
Fächer: Szenische Arbeit, Projektarbeiten
Rudolf Krause
* 1964 in Karlsruhe (Schauspieler)
Schauspielausbildung an der Hochschule der Künste Berlin.
Engagements u.a. an der Schaubühne am Lehniner Platz, Maxim Gorki Theater,
Neuköllner Oper, Staatsoper Unter den Linden, Werkbühne Berlin. Mitglied
des Ensembles von Achim Freyer.
Pädagogische und künstlerische Ausbildung am "Lichtenberger Institut
für angewandte Stimmphysiologie".
Verschiedene Rollen in Fernsehproduktionen Beschäftigung mit Formen
der Improvisation.
Grimmepreis 2003 für "Unter Verdacht - Verdecktes Spiel " (ZDF/arte).
Fächer: Improvisation, Szenische Arbeit
Feodor Stepanov
* 1967 (Schauspieler) in Moskau.
Ausbildung zum Ingenieur für automatische Steuerung am Institut für
Flug- und Raumfahrttechnik. Ausbildung an der Schauspielschule "Masterskaja"
und am Theaterlaboratorium "Schauspieltechnik", wo er später
als Schauspieler tätig war. Abschuss an der Schule für Sprach-
und Schauspielkunst am Goetheanum, Dornach. Dozent am staatlichen
Institut für Film (vGiK), Moskau, Schauspieler am Theater "Aktem".
Mitbegründer der "Schule des Spiels", Moskau. Neben der Arbeit als
Schauspieler an verschiedenen Theatern Engagements bei Film, Fernsehen
und Rundfunkproduktionen. Workshops in Rußland, England und
Deutschland.
Fächer: Improvisation
Dido-Marie Laux
* 1974 (Sprachgestalterin, Schauspieltrainerin, Dozentin und Theaterpädagogin)
Studium Sprachgestaltung und Schauspiel, Alanus Hochschule, Tschechow-Studio
Berlin, Thomas Scheidegger, Zürich.
Tätig als Dozentin für Sprache, Schauspiel und Theaterpädagogik, sowie
als Beraterin und Coach für Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen
in der Umsetzung ihrer Kommunikationsstrategien und Prozesse, mit dem
Schwerpunkt der Verhaltenspsychologie und Neurokommunikation.
Fächer: Sprache, Improvisation
Falko Glomm
* 1966 (Schauspieler, Sprecher, Coach)
Dozent am Michael Tschechow Studio;
Sprecher für: Synchron, Werbung, Audioguides & -deskriptionen;
Leitung des Berliner Dunkeltheaters; Autor & Regisseur diverser Stücke
für die Dunkelbühne;
Sprachcoach für Vorsprechen/ Dreh- & Synchronarbeiten;
Theaterprojekte an Schulen, mit Lehrlingen des dm-drogeriemarkt und
in der Erwachsenenbildung;
Themenorientierte Improvisation (TOI): Konflikttrainings im Strafvollzug;
nationale & internationale Multiplikatorentrainings.
Fächer: Sprache, Projektarbeit
Holger Off
* 1958 (Sänger)
Studium Musikhochschule Hamburg bei Prof. Hans Kagel - zunächst Lied
und Oratorium, später Operngesang.
Engagements an verschiedenen deutschen Opernhäusern (Hildesheim, Lübeck,
Braunschweig, Osnabrück u. a.)
Er spielte in Musicals ? Freddy in "My Fair Lady" (1990) und Marvin
in "Falsettos" (1996) ? und in Sprechstücken, wo er auch sein Gesangstalent
unter Beweis stellen konnte, wie in "Otello darf nicht platzen" an der
Hamburger Komödie Winterhuder Fährhaus und am Theater am Kurfürstendamm.
Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg spielte er in "Frauen, Krieg, Lustspiel".
Ensemblemitglied der Berlin Comedian Harmonists.
Fächer: Chor, Gesang
http://www.berlincomedianharmonists.de/
Nikolai Orloff
Nikolai Orloff stammt aus Minsk und lebt seit 1997 in Berlin. Seit
2003 Engagements am Renaissance Theater Berlin mit Katherina Lange in
„Das kunstseidene Mädchen“, Angela Winkler in „Die
Reise nach Jerusalem“ und Daniela Ziegler in „Meisterklasse“,
sowie mit Jürgen Thormann in „Wo immer die Welt am schönsten war“.
Zusammenarbeit mit Volker Kühn, u.a. in „Zores haben wir genug...
– Kabarettistisches im Jüdischen Kulturbund“ mit Judy Winter,
Ilja Richter u.a.; Konzerte mit Gisela May in Mainz und im Programm
„Eisler meets Tucholsky“ am Deutschen Theater Berlin; Auftritte
mit Gayle Tufts Show „White Christmas“ im TIPI das Zelt;
2004 und 2006 musikalische Leitung der „Lübecker Sommeroperette“;
„Ich bin, was du vergessen hast – Valery Tscheplanowa singt
Fassbinder/Raben“ am DT Berlin (2007-9); Zweiter musikalischer
Leiter in „My Fair Lady“ und Pianist in „The Producers“
am Admiralspalast Berlin (2008-9); Gastpianist der "Berlin Comedian
Harmonists". Lehrbeauftragter für Liedinterpretation im Schauspielstudiengang
der Universität der Künste.
Fächer: musikalische Leitung, Korrepetition
Johanna Jörns
Johanna ist ausgebildet zur zeitgenössischen Tänzerin und spezialisiert
in Akrobatik, Partnering und Contact Improvisation. Sie trainiert
in der Movement Community mit dem Fokus auf Bodenakrobatik, Partnerarbeit,
bouldering und Mobilitäts- und Agilitätstraining.
Als Tänzerin arbeitet sie mit verschiedenen Choreograph*innen
zusammen und kreiert eigene Stücke. Als Choreographin und Tanzvermittlerin
arbeitet sie u.a. mit der Deutschen Oper, der UdK Berlin, der
Kunsthochschule Weißensee und dem PURPLE Festival zusammen.
Als Mitglied des Netzwerkes SuBkultur e.V. realisiert sie interdisziplinäre
Tanzprojekte in JVAs, Schulen, Museen und Theatern. 2021 forschte
sie zum Umgang mit Rollenbildern in der tanzkünstlerischen Arbeit
im Rahmen eines Recherche Stipendiums aus Mitteln des Bundes.
Fach: Tanz
Jörg Brennecke
* 1956 (Mime und Pantomime)
Studium an der "1. Berliner Schule für Mime und Pantomime" bei Frau Prof. Marie-Luise Anger.
1987 Studienaufenthalt in Paris bei Daniel Stein.
1988 Premiere des I. Soloprogramms "Lebens-Zeichen" in Berlin
1994-97 Ausbildung im Chen Stil Taiji Quan bei Ben Fan Zhou (Beijing)
1994 Premiere des II. Soloprogramms "Von Leichtsinn und Schwerkraft"
in Berlin
1983-86 Ensemblemitglied des "Berliner Pantomimetheaters"
2001 Premiere des III. Soloprogramms "Geschichten vom Wind"
in Berlin
Seit 1984 Auftritte im In- und Ausland u. a. in Frankreich, Polen, Spanien
und Japan. Einladung zu internationalen Pantomimefesivals.
Seit 2002 Gründung und Leitung des Ausbildungszentrums für MIME und
PANTOMIME in Berlin - Charlottenburg.
Regelmäßige Inszenierungen, Gastdozent an der Deutschen Oper Berlin,
Bühnenkampf Choreografien für verschiedene Theaterstücke.
Fächer: Pantomime, neutrale Maske
http://www.brennecke-pantomime.de
Bernhard Mumm
* 1960 (Feldenkrais Practitioner)
Ausbildung in der Feldenkrais Methode bei Mia Segal (erste Assistentin
von Moshe Feldenkrais)
Mehrjährige Praxis in der japanischen Kampfkunst Aikido (2. Dan)
Arbeitet in eigener Praxis und als Dozent u. a. in Bereichen Schauspiel,
Konfliktmanagement.
Fächer: Feldenkrais, Aikido
http://www.feldenkrais-berlin.net
Matthias Fernow
Psycholgischer Berater, Mitarbeiter bei Kommrum e. V. der Kontakt und
Beratungsstelle. Leiter therapeutischer Gesprächsgruppen, staatlich gepr.
Erzieher/ Sozialarbeiter. Ausbildung & Supervision zum Tiefenpsychologischen
Gruppen- und Körpertherapeuten.
Seit 1990 Ausbildung in der japanischen Kampf- und Bewegungskunst “Aikido”
(3. Dan).
Mitbegründer und Trainer des Aikiwerk, einer Non-Profit Trainingsgemeinschaft
für Aikido in Berlin Steglitz.
Fächer: Aikido
Stefan Lenz
* 1962 (Regisseur, Theaterpädagoge)
Schauspielstudium bei G. Mundorff, Stuttgart. Bewegungsausbildung bei
Carina Schmid, Hamburg.
Seit ´96 Dozent für Körpertraining und Schauspieltechnik am Michael
Tschechow Studio Berlin, Lehrbeauftragter für Stockkampf und Fechten
an der UdK Berlin.
Fächer: Bewegungstraining, Fechten
http://www.buehnenfechtkunst.de/