2023 / 2024
Michael Tschechow Methode - Theaterpädagogik - Improvisation
Leitung: Stefan Lenz und Kollegium
9 Wochenenden, in denen Spielfreude, Phantasie, das Entdecken und die
Erprobung Deiner schöpferischen Kraft im Mittelpunkt stehen. Auf Tschechows
Spuren tauchen wir ein in die Themen Zentrum und Umkreis, 4 Elemente,
Atmosphäre, Bewegungszentren, Imaginärer Körper und Psychologische Geste.
Ergebnisoffenes, prozesshaftes Forschen wechselt sich ab mit dem Erproben
bewährter Tools der Theaterpädagogik.
Das SEMINAR
Findet während eines Jahres an neun Wochenenden
statt (insgesamt ca.150 Unterrichtsstunden).
DOZENT*INNEN
Sarah Purcell, Rudolf Krause, Beate Krützkamp und Stefan Lenz
BEWERBUNG
Die Bewerbung ist schriftlich an das Schauspielseminar
zu richten (Aufnahmeantrag herunterladen). Das erste Arbeitswochenende
versteht sich als gegenseitiges Probewochenende.
Aufnahmeantrag bitte hier herunterladen:
pdf-Datei
TEILNAHMEGEBÜHREN
betragen je Wochenende 295,-- (Frühbucher-Rabatt möglich)
Offenes Training
zum kennenlernen des Seminars
17.03.2023, 18.15-22 Uhr (Anmeldung erbeten, kostenlos)
21.04.2023, 18.15-22 Uhr (Anmeldung erbeten, kostenlos)
Termine der Arbeitswochenenden
22.-24.09.2023 |
20.-22.10.2023 |
24-26.11.2023 |
12.-14.01.2024 |
16.-18.02.2024 |
15.-17.03.2024 |
26.-28.04.2024 |
24.-26.05.2024 |
21.-23.06.2024 |
Freitag: 18.30-22.00, Samstag: 9.30-18.30 *, Sonntag: 9.30-14.00 Uhr
* Samstag anschließend gemeinsame Theaterbesuche |
Für weitere AUSKÜNFTE zu den Berufsbegleitenden
und Aufbauseminaren wenden Sie sich bitte an:
Stefan Lenz
Fon: +49 152 5488 2865
info(at)tschechow-berlin.de
Weitere Informationen: www.tschechow-berlin.de
Aufbauseminare
Sonderseminar
Sind in Planung! Bitte auf der website informieren!
Schauspiel-Sommerwoche
Berlin 14.-20.08.2023
Improvisation als Schlüssel zum szenischen Spiel. Klassik, Moderne,
Postdramatik in Daniel Charms « Elizaveta Bam ».